Informationen
Hier finden Sie die in der Wissensplattform verwendeten, weiterführenden Informationen des KNE zum Thema naturverträgliche Solarparks.
content.php
Artenschutzrechtliche Prüfung
- Möglichkeiten und Grenzen des artenschutzrechtlichen Ausgleichs in Solarparks. Fachgutachten im Auftrag des KNE
- Handreichungen der Länder zu Naturschutz und Solarparks
- Naturverträgliche Gestaltung von Solarparks – Maßnahmen und Hinweise zur Gestaltung
- Kriterien für eine naturverträgliche Standortwahl von Solar-Freiflächenanlagen
- KNE-Auswahlbibliografie „Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Naturschutz“
- Auswirkungen von Solarparks auf Fledermäuse
- Solarparks als Lebensräume für Insekten der Agrarlandschaft (Minnesota, USA)
- Rahmenbedingungen für die Realisierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen im bauplanungsrechtlichen Außenbereich
Eingriffsregelung
- Bilanzierung des Kompensationsbedarfs bei Solarparkprojekten. Spezifische Ländervorgaben für die Eingriffsregelung
- Handreichungen der Länder zu Naturschutz und Solarparks
- Auswirkungen von Solarparks auf das Landschaftsbild. Methoden zur Ermittlung und Bewertung
- KNE-Auswahlbibliografie „Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Naturschutz“
- Blend- und Reflektionswirkung von Solarparks auf fliegende Vögel
- Zur Berücksichtigung von Landschaftsbild und Erholungswert bei Solarparkprojekten
- Rahmenbedingungen für die Realisierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen im bauplanungsrechtlichen Außenbereich
Flächennutzungs- und Bebauungsplan
- Handreichungen der Länder zu Naturschutz und Solarparks
- Kriterien für eine naturverträgliche Standortwahl von Solar-Freiflächenanlagen. Übersicht über die Einstufung verschiedener Flächentypen
- Naturverträgliche Gestaltung von Solarparks – Maßnahmen und Hinweise zur Gestaltung
- Rahmenbedingungen für die Realisierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen im bauplanungsrechtlichen Außenbereich
Flächensteuerung und Anlagengestaltung im EEG
- Besondere Solaranlagen
- Solarpaket 1: Mindestkriterien können den Naturschutz im Solarpark stärken
- Leitfaden „Naturschutzfachliche Mindestkriterien bei PV-Freiflächenanlagen“ des BMWK veröffentlicht
- Länderspezifische Regelungen für Parkplatz-Photovoltaik
- Zur Auswirkung von § 2 EEG bei der Planung und Zulassung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Grundsatzbeschluss und Standortkonzept
- Handreichungen der Länder zu Naturschutz und Solarparks
- Kriterien für eine naturverträgliche Standortwahl von Solar-Freiflächenanlagen. Übersicht über die Einstufung verschiedener Flächentypen
- KNE-Auswahlbibliografie „Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Naturschutz“
- Schutzgebiete des Naturschutzrechts und erneuerbare Energien. Auf einen Blick
- WEA und PV-FFA in FFH-Gebieten und Vogelschutzgebieten
- Möglichkeit der Errichtung einer PV-FFA auf Ausgleichsflächen
- Anforderungen an die sogenannte Öffnungsklauseln für PV-FFA und Agri-PV innerhalb von Landschaftsschutzgebieten
- Solarparks in Überschwemmungsgebieten
Pflege- und Entwicklungskonzept
- Handreichungen der Länder zu Naturschutz und Solarparks
- Naturverträgliche Gestaltung von Solarparks – Maßnahmen und Hinweise zur Gestaltung
- Möglichkeiten und Grenzen des artenschutzrechtlichen Ausgleichs in Solarparks. Fachgutachten im Auftrag des KNE
- KNE-Auswahlbibliografie „Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Naturschutz“
- Photovoltaik und Folgenutzung auf Ackerland und Grünland
- Begrünung von PV-Freiflächenanlagen mit Regiosaatgut
- Auswirkungen von Solarparks auf Fledermäuse
- Solarparks als Lebensräume für Insekten der Agrarlandschaft (Minnesota, USA)
Teilprivilegierung im BauGB
- Bauplanungsrechtliche Teilprivilegierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen
- Zur räumlichen Bündelung von Verkehrswegen und PV-FFA aus naturschutzfachlicher Perspektive
- Kriterien für eine naturverträgliche Standortwahl von Solar-Freiflächenanlagen. Übersicht über die Einstufung verschiedener Flächentypen
- Zur Auswirkung von § 2 EEG bei der Planung und Zulassung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen
page-ip-informationen.php