Schritte der kommunalen Planung

Im Folgenden finden Sie die Schritte der kommunalen Planung: vom kommunalen Entwicklungskonzept bis zum Betrieb des Solarparks. Zu jedem Planungsschritt erfahren Sie, welche Instrumente des Naturschutzes genutzt werden können, um mehr Biodiversität in Ihren Solarpark zu bringen.

Die Wissensplattform legt den Schwerpunkt auf Solarparks, die im Rahmen der kommunalen Bauleitplanung umgesetzt werden. Der Planungsprozess für folgende Anlagentypen erfolgt hiervon abweichend:

  • besondere Solaranlagen im Sinne des Erneuerbare Energien Gesetzes,
  • nach Baugesetzbuch privilegierte Anlagen oder
  • nach Länderrecht genehmigungsfreie Anlagen.

content.php
Mehr Natur im Solarpark: Erstellen eines kommunalen Entwicklungskonzepts

Die Leitplanken festlegen.

Erstellen eines kommunalen Entwicklungskonzepts

In vielen Kommunen steigt die Zahl der Bauanträge oder Bauvoranfragen für Solarparks und nicht alle können realisiert werden. Bei der Entscheidung, welches Projekt wo umgesetzt werden soll, müssen Prioritäten gesetzt ...
Mehr erfahren
Mehr Natur im Solarpark: Bauvoranfrage eines Projektierers

Die Naturverträglichkeit ins Gespräch bringen.

Bauvoranfrage eines Projektierers

Der Projektvorschlag wird durch einen Projektierer bei der zuständigen Baubehörde der Kommune eingereicht und bezieht sich in den meisten Fällen bereits auf eine konkrete Fläche. Er enthält je nach Bundesland ...
Mehr erfahren
Mehr Natur im Solarpark: Aufstellungsbeschluss im Gemeinderat

Die Projektidee bekannt machen.

Aufstellungsbeschluss im Gemeinderat

Sofern kein gültiger Bebauungsplan vorliegt, markiert der Aufstellungsbeschluss den offiziellen Start der Bebauungsplanung (siehe § 2 Abs. 1 BauGB). Mit diesem formalen Akt eröffnet der Gemeinde oder Stadtrat das Verfahren ...
Mehr erfahren
Mehr Natur im Solarpark: Änderung des Flächennutzungsplans

Das Projekt in bestehende Planungen integrieren.

Änderung des Flächennutzungsplans

Der Flächennutzungsplan zeigt in Text und Karten die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung der gesamten Gemeinde. Er ist für Behörden verbindlich und bildet die Grundlage für Bebauungspläne, die die Vorgaben parzellenscharf konkretisieren. ...
Mehr erfahren
Mehr Natur im Solarpark: Vorentwurf des Bebauungsplans

Mit Öffentlichkeitsbeteiligung Konflikten vorbeugen.

Vorentwurf des Bebauungsplans

Aus dem Flächennutzungsplan und den Stellungnahmen zum Aufstellungsbeschluss wird der Vorentwurf (nach BauGB: „Entwurf“) des Bebauungsplans entwickelt. Dies übernimmt häufig ein vom Projektierer beauftragtes Planungsbüro. Der Vorentwurf informiert über Ziele ...
Mehr erfahren
Mehr Natur im Solarpark: Entwurf des Bebauungsplans mit Umweltprüfung

Den Eingriff bewerten und Ausgleich festlegen.

Entwurf des Bebauungsplans mit Umweltprüfung

Anhand des Vorentwurfs und unter Berücksichtigung der eingegangenen Stellungnahmen aus der Öffentlichkeitsbeteiligung erarbeitet das Planungsbüro den Entwurf des Bebauungsplans. In diesem Zusammenhang erfolgen auch die Umweltprüfung und die Erstellung des ...
Mehr erfahren
Mehr Natur im Solarpark: Satzungsbeschluss und amtliche Bekanntmachung

Den Bebauungsplan verbindlich beschließen.

Satzungsbeschluss und amtliche Bekanntmachung

Die eingegangenen Stellungnahmen werden vom Planungsträger berücksichtigt oder begründet abgewiesen. Die Bedenken und Vorschläge werden gewichtet und gegeneinander und untereinander abgewogen. Wichtig ist, dass dieser Prozess transparent erfolgt. Um einen ...
Mehr erfahren
Mehr Natur im Solarpark: Bau, Betrieb und Rückbau der Anlage

Fachgerechte Pflege langfristig sichern.

Bau, Betrieb und Rückbau der Anlage

Während des Baus der Anlage sollte zur Vermeidung von Beeinträchtigungen der Vegetation oder des Bodens eine ökologischen Baubegleitung eingesetzt werden. Sie berät hinsichtlich der passenden Bauzeitpunkte und an den Standort ...
Mehr erfahren
page-ip-prozessschritt.php

Die Wissensplattform wurde entwickelt im Rahmen des Projekts „Solarenergie und Naturschutz: Mehr Biodiversität in Solarparks umsetzen (SuN-divers)“, gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.